Incident Response zur Prävention
Warum Unternehmen in Deutschland schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet sind und wie sie dank Incident Response (IR) und der Vorbereitung eines Incident-Response-Playbooks (ein Leitfaden dafür ist Teil des Berichts) cyberresilienter werden, zeigt unser Bericht anhand von Ergebnissen einer aktuellen Umfrage unter IT-Entscheidern. Angereichert werden diese Ergebnisse durch technische Fakten unseres IR-Teams im Rahmen ihres aktuellen Kaspersky Incident Response Analyst Reports 2022.

Spear Phishing, Malware, DDoS-Attacken, aber auch zielgerichtete Angriffe – Unternehmen sehen sich tagtäglich mit einer Vielzahl von Cyberbedrohungen konfrontiert. Unabhängig ob im Mittelstand oder Großkonzern, Entscheidungsträgern sollte klar sein, dass eine präventive Strategie das A und O für eine nachhaltige Cybersicherheit ist.
Die Führungsetage muss vorab und gemeinsam mit den Sicherheitsteams die Vorgehensweise bei einem Cybervorfall und dessen möglichen Folgen festlegen, Stichwort: Incident Response (IR).
Der Report „Incident Response zur Prävention - Warum Unternehmen in Deutschland schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet sind und wie sie dank Incident-Response-Methoden cyberresilienter werden“ präsentiert den aktuellen Stand der Cybersicherheit in Unternehmen in Deutschland mit einem Fokus auf die Vorteile eines präventiven Einsatzes von IR-Praktiken und -Tools. Entscheidungsträger erhalten dazu einen umfassenden Überblick sowie eine praktische Anleitung für die Erstellung eines Incident-Response-Playbooks. Ein grundlegender Schritt hin zu mehr Cyberresilienz!
Der zweite Report „Kaspersky Incident Response Analyst Report” ergänzt die Umfrage-Ergebnisse des ersten Berichts auf der Basis von Forschungserkenntnissen, die unser Team im vergangenen Jahr gesammelt und analysiert hat.
